museum-digitalschleswig-holstein
CTRL + Y
en
Objects found: 6
PlaceCampaniax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Neapolis

Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Griechen, Hellenismus [IKMK-ID87]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID87/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: Kopf der Parthenope mit Perlenkette, Ohrring und hochgestecktem, lockigen Haar mit Band (sphendone) nach r., im Nacken eine Weintraube, unter dem Halsabschnitt ΣTA. Im unteren l. Feld kleines Monogramm (X?).
Rückseite: "NEOΠOΛITΩΝ im Abschnitt" - Flussgott als menschengesichtiger, bärtiger Stier nach r., wird von einer von l. heranfliegenden Nike bekränzt. Unter dem Bauch des Stieres Monogramm.

Neapolis (griech. die neue Stadt), das heutige Neapel, wurde von griechischen Siedlern an der Stelle gegründet, an welcher die Sirene Parthenope an Land gespült wurde. Nach der Zurückweisung durch Odysseus hatte sie sich ins Meer gestürzt. Parthenope war auch der erste Name der Kolonie, welche erst nach einer Erweiterung in Neapolis umbenannt wurde. So ist anzunehmen, dass die Münzvorderseite den Kopf der Sirene Parthenope zeigt, der allerdings an die in Sizilien und Unteritalien beliebte Nymphenikonographie angeglichen wurde. Dies war auch deshalb passend, da es in Neapolis eine Quelle desselben Namens gab. Die genaue Datierung der unteritalischen Münzprägung ist speziell im 4. und 3. Jh. v. Chr. schwierig und umstritten. Für diesen Zeitraum fehlen häufig historische Fixpunkte, an welchen man die Datierung festmachen könnte. Leichte Schwankungen, um etwa 10 Jahre, in der Datierung ergeben sich häufig durch unterschiedliche Bewertung des Prägeaufkommens und der Datierung einiger Hortfunde.

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

19 mm, 7.18 g, 3 h

Literature

  • N. K. Rutter, Historia Numorum Italy (2001) Nr. 571.
  • SNG Kopenhagen Nr. 428-429.
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Object from: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.