museum-digitalschleswig-holstein
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Republik [IKMK-ID193]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID193/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Julia Hagge (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Republik: C. Sulpicius Galba

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "D · P · P" - Gestaffeltes Doppelbildnis der Köpfe der Penaten (dei penates) mit Lorbeerkränzen nach l.
Rückseite: "[C · ]SVLPICI · C [· F]" - Zwei Soldaten im Panzer mit je einem Schwert und einer Lanze stehen sich gegenüber und weisen auf eine zwischen ihnen nach l. liegende Sau. Im oberen Feld Kontrollzeichen F.

Das Bild im Revers zeigt vermutlich das Schweineopfer von Lavinium. Aeneas wollte am Meer eine trächtige Sau opfern, die ihm entfloh und 24 Stadien von der Küste entfernt 30 Ferkel warf. Dort opferte er die Ferkel, errichtete einen Schrein und gründete die Stadt Lavinium, aus der der Münzmeister C. Sulpicius Galba stammte. Auch die Vorderseite ist eng mit dem Herkunftsort des Münzmeisters verbunden: Aeneas brachte die Penaten erst nach Lanuvium, bevor er sie nach Rom überführte.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

16 mm, 3.17 g, 1 h

Literatur

  • Crawford Nr. 312,1 (106 v. Chr.).
  • Sydenham Nr. 572.
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.