museum-digitalschleswig-holstein
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Kaiserzeit [IKMK-ID24]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID24/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Daniel Nieswand (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Traianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC [P M TR P COS VI] P P" - Büste des Traian mit Lorbeerkranz in der Rückansicht nach r.
Rückseite: "[S · P · Q · R · OPTIMO PRINCIPI ARAB ADQUIS]" - Arabia bekränzt und drapiert nach l. In der r. Hand hält sie einen Zweig, darunter befindet sich ein von ihr halb verdecktes Dromedar nach l. In ihrer l. Hand hält sie ein Bündel. Beidseitig S - C.

Kurze Zeit nach dem Sieg über die Daker und der Einrichtung der Provinz Dacia wurde auch das Reich der Nabatäer in Nordarabien ebenfalls als neugeschaffene Provinz Arabia in das Römische Reich eingegliedert. Dieser Triumph erscheint seit 106 n. Chr. auf Münzen, allerdings erst seit 109 n. Chr. mit der erklärender Bildunterschrift ARAB ADQ(VIS), dem "erworbenen Arabien". Trotz der militärischen Unterwerfung der Region in Nordarabien wird die personifizierte Arabia aufrecht stehend auf den Münzen dargestellt, und nicht, wie es bei besiegten Gegnern üblich ist (z. B. Dakien) in einem Unterwerfungsgestus. Auf diese Weise sollte die Erwerbung (adquisitas) der Provinz als legitim propagiert werden.
Die Objekte in den Händen der Arabia sollen Luxusgüter zeigen, die charakteristisch für die neue Provinz waren. Der Zweig in ihrer rechten Hand stammt vom Myrrhenbaum oder Boswelia-Strauch, welche beide zur Weihrauchherstellung benutzt werden, sowie ein Bündel Kalmus (calamus odoratus) in ihrer linken Hand, aus dem Parfüm oder auch Medizin hergestellt werden kann. Das zu ihrer rechten dargestellte Dromedar, welches das wohl charakteristischste Tier Arabiens ist, symbolisiert den Reichtum des Karawanenhandels, der nun in das Imperium Romanum fließen sollte. Vgl. Kornemann 1954; Seelentag 2004. [Daniel Nieswand]

Objektdatensatz angelegt und bearbeitet im Rahmen der museologischen Übung "NUMiD - Neue Wege für alte Münzen" (WS 2018/19, T. Bendschus, LV-Nr. 051135) von: Daniel Nieswand.

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

33 mm, 26.80 g, 8 h

Literatur

  • RIC II Trajan 614 (112-114 n. Chr.).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.