museum-digitalschleswig-holstein
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Republik [IKMK-ID231]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID231/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Julia Hagge (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Republik: M. Aemilius Scaurus und P. Hypsaeus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "M SCAVR / AED CVR / [EX] - S C / [R]EX ARETAS" - Dromedar nach r., davor die kniende Gestalt des nabatäischen Königs Aretas mit Zügeln und Olivenzweig in den Händen.
Rückseite: "[P H]VPSAEV / AED CVR / C HYPSAE COS / PREIVER - CAPTV" - Iuppiter in Viergespann (quadriga) nach l., in der l. die Zügel haltend, schleudert mit der r. Hand ein Blitzbündel.

M. Aemilius Scaurus war 56 v. Chr. Praetor und erinnert mit der Vs. an seinen (eher propagandistischen, denn realen) Sieg über Aretas, den König von Nabataea. P. Hypsaeus, erinnert mit der Rs. an den Sieg seines fälschlich angenommenen Ahnen über Privernum 329 v. Chr. Beide prägten offenbar im Auftrag des Senats in ihrer Amtszeit als curulische Aedile. Vgl. Crawford 447; Hollstein (1993) bes. 251-255.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

18 mm, 3.78 g, 6 h

Literatur

  • Crawford Nr. 422,1 b (58 v. Chr.).
  • W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 249-255.
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.