museum-digitalschleswig-holstein
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Kaiserzeit [IKMK-ID23]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID23/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Daniel Nieswand (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Traianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "[IMP] TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS [V P P]" - Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: "S P Q R OPTIMO PRINCIPI" - Siegesmal (tropaeum) bestehend aus Kürass und Schilden, davor gefangener Daker sitzend nach r.

Der Erste Dakerkrieg Trajans wurde in der Zeit seines IV. Konsulats 101-102 n. Chr. geführt. Der Krieg gegen die Daker, der schon einmal unter Domitian geführt wurde (85-89 n. Chr.), sollte Trajans Legitimation als Herrscher durch einen militärischen Erfolg untermauern sowie die von den Dakern ausgehende, politische Bedrohung endgültig beenden. Jenen Krieg konnte Trajan 102 n. Chr. durch die Unterwerfung des Dakerkönigs Decebalus siegreich beenden. Die endgültige Niederlage des Decebalus folgte allerdings erst nach dem Zweiten Dakerkrieg Trajans (105-106 n. Chr.), welchem bedeutende territoriale (Schaffung der Provinz Dacia) und finanzielle Gewinne folgten. Bereits als Folge des Ersten Dakerkrieges wurde Trajan der Beiname "Dacicus" (Besieger der Daker) verliehen, welcher ebenso in der Avers-Legende auf Münzen als "DAC" wiederzufinden ist. Vgl. Kornemann 1954; Strobel 1984; Gehrke/Schneider 2013. [Daniel Nieswand]

Objektdatensatz angelegt und bearbeitet im Rahmen der museologischen Übung "NUMiD - Neue Wege für alte Münzen" (WS 2018/19, T. Bendschus, LV-Nr. 051135) von: Daniel Nieswand.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

19 mm, 2.88 g, 6 h

Literatur

  • BMC III S. 58, no. 185, pl. 12,16.
  • RIC II Trajan 222 (103-111 v. Chr.).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.