museum-digitalschleswig-holstein
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Republik [IKMK-ID228]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID228/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Julia Hagge (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Republik: P. Fonteius Capito

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "P · FONTEIVS · CAPITO · III · VIR · CONCORDIA" - Kopf der Concordia mit Schleier und Kopfschmuck (stephane) nach r.
Rückseite: "T · DIDI / [IMP] / VIL · PVB" - Fünfsäulige Frontseite einer Villa Publica mit vier Bögen, darüber Reihe mit fünf Säulen, ein leicht perspektivisch wiedergegebenes Dach tragend.

Der Münzmeister P. Fonteius Capito, wahrscheinlich ein Anhänger Caesars, weist mit seiner Prägung auf die Restaurierungsarbeiten an der Villa Publica durch Caesar und die durch diesen 56 v. Chr. auf der Konferenz von Luca wiederhergestellte Eintracht in der Res publica hin. Dies ist aber nur eine der möglichen Deutungen dieses Typs. Die Villa Publica befand sich auf dem Marsfeld. Sie soll bereits 435 v. Chr. errichtet worden sein und diente fremden Gesandten als Unterkunft und als Büro für Beamte anlässlich von Truppenaushebungen.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

20 mm, 2.47 g, 12 h

Literatur

  • Crawford Nr. 429,2a (55 v. Chr.).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.